Nahwärme für Dentlein am Forst – Zukunftssichere Energieversorgung mit ENERPIPE
In Dentlein am Forst wird die Energiewende aktiv gestaltet: Im Herbst 2024 starteten die Bauarbeiten für ein modernes Nahwärmenetz.
In Dentlein am Forst wird die Energiewende aktiv gestaltet: Im Herbst 2024 starteten die Bauarbeiten für ein modernes Nahwärmenetz – geplant von ENERPIPE. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger effizient, zuverlässig und nachhaltig mit Wärme zu versorgen – zu fairen Kosten und mit hoher Versorgungssicherheit.
Nahwärme mit System – von der Planung bis zur Umsetzung
Das Wärmenetz in Dentlein am Forst ist ein gelungenes Beispiel für kommunale Eigeninitiative und technische Effizienz. Als Betreiber tritt die Marktgemeinde selbst auf, während ENERPIPE die umfassende Planung übernommen hat. Bereits im Frühjahr 2024 informierte unser Kollege Marc Dollinger interessierte Haushalte bei einem Informationsabend über die Vorteile und technischen Details der Anlage – mit großem Erfolg: Schon 79 Gebäude, darunter das Rathaus und das Feuerwehrhaus, sind inzwischen angeschlossen.
Technik mit Zukunft
Die Versorgung erfolgt durch die Abwärme eines BHKWs des landwirtschaftlichen Betriebs Hofmann im Ortsteil Kaierberg. Für Spitzenlastzeiten sorgt ein Hackschnitzelkessel im zentralen Heizhaus. Gemeinsam liefern beide Quellen eine beachtliche Wärmemenge von 2.156.893 kWh pro Jahr. Das über 4 Kilometer lange Wärmenetz wurde mit dem flexiblen FibreFLEX-Rohrsystem ausgestattet – ideal für die Höhenunterschiede von bis zu 42 Metern im Gelände der Gemeinde.
Jedes angeschlossene Haus erhält eine eigene Übergabestation mit Pufferspeicher, um Verbrauchsspitzen optimal abzufangen. Mit dem digitalen Überwachungssystem E-Control können Netzbetreiber das System in Echtzeit überwachen und effizient steuern – bequem per Computer oder Smartphone.
Synergien clever genutzt
Parallel zum Bau des Wärmenetzes werden im selben Zuge Glasfaserkabel für schnelles Internet verlegt – ein Beispiel dafür, wie durch intelligente Planung Ressourcen und Kosten gespart werden. Alle erforderlichen Bauarbeiten werden an örtliche Handwerksbetriebe vergeben, wodurch die lokale Wirtschaft gezielt gestärkt wird.
Bürgermeister Thomas Beck bringt es auf den Punkt: „Wir sorgen in Dentlein für saubere und kostengünstige Wärme und leisten einen Beitrag zur CO₂-Reduzierung, die Mensch und Umwelt gleichermaßen zugutekommt“.