Zum Hauptinhalt springen

Montagevideos zu Rohrsystemen

Rohre und CaldoCLICK-Muffe

Es ist ganz einfach, die ENERPIPE-Mediumrohre anzuwenden. Wie einfach zeigen wir Ihnen in den Montagevideos. Von der Ankunft auf der Baustelle, dem Abrollen, bis hin zu den einzelnen Verarbeitungsschritten der Verbindungsmuffe, sind die Abläufe erklärt. 

Alle Infos zu den ENERPIPE Mediumrohren finden Sie hier.

Imagefilm ENERPIPE

In diesem Video bekommen Sie Einblick hinter die Kulissen bei ENERPIPE.

Nahwärme-Projekt Windsbach

Beim Nahwärme-Projekt in Windsbach musste für die Wärmeversorgung eines Neubaugebiets mit ca.100 Einfamilienhäusern eine nachhaltige und kostengünstige Lösung gefunden werden. Im Hinblick auf Nachhaltigkeit entschied sich die Stadtverwaltung gegen die Bereitstellung von Erdgas im Wohngebiet und befürwortete die Einrichtung eines Nahwärmenetzes. Das Netz wird von der WÄRME.natürlich GbR betrieben. Die Energiebereitstellung erfolgt aus der Abwärme einer Biogasanlage und auch aus mit Biomethan betriebenen BHKWs. Somit kann den Häuslebauern ein Primärenergiefaktur von 0,0 garantiert werden.

Projekt-Bericht Windsbach

Erklärvideos

Hier finden Sie eine Sammlung externer Videos, die alles rund um Nah- und Fernwärme erklären. Schauen Sie rein und erfahren Sie alles, was Sie zum Thema Wärmenetze wissen müssen!

Wärmenetze für die kommunale Wärmewende

Erklärt wird, wie die Erneuerbaren sowohl in konventionelle Wärmenetze mit hohen Temperaturen als auch in innovative Kaltwärmenetze integriert werden können. Praxisbeispiele aus deutschen Gemeinden stellen dar, wie Solarthermie, Abwärme, Restholz, Photovoltaik und Wärmepumpen zu der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung beitragen. Außerdem wird erläutert, wie sowohl der Betrieb von Wärmenetzen bei kommunalen Unternehmen als auch die Nutzung von lokalen Ressourcen die regionale Wertschöpfung steigern. Abschließend werden konkrete Förderprogramme hervorgehoben, die zur Finanzierung der Wärmenetzen beitragen können.

Kommunale Wärmeplanung

Eine Schlüsselrolle bei der Wende zu einer versorgungssicheren, bezahlbaren und auch klimaneutralen Wärmenutzung kommt den Kommunen und ihren Bewohner:innen zu. Hierfür steht uns vor allem ein Instrument zur Verfügung: der kommunale Wärmeplan. Viele Kommunen in der Region sind bereits in die kommunale Wärmeplanung eingestiegen. Was genau Wärmeplanung für die Kommunen und für die Bürger*innen vor Ort bedeutet, erklärt dieses Infovideo.

Sektorenkopplung in Wärmenetzen: Wie Erneuerbare Energien die Wärmewende voranbringen können

Um die Energiewende zum Erfolg zu führen, müssen neben dem weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien auch neue Flexibilitäten im Versorgungssystem erschlossen werden, um möglichst passend auf die schwankenden Einspeisemengen durch Photovoltaik- und Windenergieanlagen zu reagieren. In Zeiten hoher Einspeisung müssen also zusätzliche Verbraucher im Stromsystem aktiviert werden können, bei wenig Wind und Sonne müssen entsprechend auch die Abnehmer ihren Stromverbrauch drosseln. Ein wichtiger Baustein zu dieser Flexibilisierung ist die unter dem Fachterminus „Sektorenkopplung“ zusammengefasste stärkere Verbindung der einzelnen Energieverbrauchsbereiche, also die Verknüpfung von Stromerzeugung mit Wärmeverbrauch und Mobilitätsbedarf. Hier schlummern große und relativ flexible Verbrauchsmöglichkeiten, die sich gut als Ausgleichsfaktor zur fluktuierenden regenerativen Stromerzeugung eignen...

Geschäftsmodelle für die kommunale Wärmewende

Erklärt werden verschiedene Geschäftsmodelle für die Umsetzung von Wärmeprojekten. Außerdem wird erläutert, wie die kommunale Verwaltung, lokale Unternehmen, private Eigentümer*innen oder interessierte Einwohner*innen in die Planung, Umsetzung und den Betrieb von Anlagen oder Wärmenetzen involviert werden können. Abschließend werden auch konkrete Förderprogramme hervorgehoben, die zur Finanzierung der kommunalen Wärmewende beitragen können. Mehr dazu unter: https://www.waermewende.de/

Mit Nahwärme aus der Energiekrise?

Durch den Ukraine-Krieg ist Gas knapp und Öl teuer. Landwirte aus Österreich und Bayern wollen mit kleinen Nahwärme-Anlagen eine günstige Alternative bieten. Die neuen Anlagen sollen mit Hackschnitzeln aus den Wäldern in der Region betrieben werden. Aber Finanzierungsfragen, unklare Fördermöglichkeiten und die Diskussion um Holz als erneuerbarer Energieträger machen den Landwirten Sorgen und den Bau solcher Nahwärme-Netze zu einer schwierigen Aufgabe.

Wald und Klimaschutz

 

Der Fachverband Holzenergie klärt auf: Die nachhaltige Nutzung von Holz als Energieträger ist ein wesentlicher Baustein im Kampf gegen den Klimawandel.