Zum Hauptinhalt springen

Mehrstetten heizt klimafreundlich: Neues Nahwärmenetz spart jährlich 744 Tonnen CO₂ ein

Das innovative Projekt spart jährlich rund 280.000 Liter Heizöl ein.

Mit dem Start des ersten Heizwinters ist klar: Das neue Nahwärmenetz der Bürgerenergie-Genossenschaft „Energie für Bürger Mehrstetten eG“ funktioniert reibungslos – und die Anschlussnehmer sind mit Komfort und Zuverlässigkeit hochzufrieden. Das innovative Projekt spart jährlich rund 280.000 Liter Heizöl ein und reduziert damit den CO₂-Ausstoß um über 744.000 Kilogramm – ein bedeutender Schritt in Richtung kommunaler Klimaschutz und Energieunabhängigkeit.

Bereits 2021 begann die Genossenschaft mit der Planung des zukunftsweisenden Projekts. Im September 2022 erfolgte der Spatenstich, und im Oktober 2024 konnte das Wärmenetz offiziell in Betrieb gehen.

Herzstück der neuen Wärmeversorgung sind zwei moderne Hackschnitzelkessel mit je 400 kW Leistung, die jährlich rund 3,68 Millionen Kilowattstunden Wärme erzeugen. Als Brennstoff dienen regionale Hackschnitzel aus heimischen Wäldern – eine nachhaltige und CO₂-neutrale Energiequelle.

Die Wärme gelangt über ein etwa 8 Kilometer langes Nahwärmenetz direkt in die Häuser. Dabei kommt das besonders flexible und hochgedämmte FibreFLEX-Rohrsystem zum Einsatz, das sogar Höhenunterschiede von 30 Metern ohne nennenswerte Wärmeverluste überwindet. Insgesamt wurden 119 Häuser angeschlossen, darunter alle öffentlichen Gebäude, wie Rathaus, Schule, Kindergarten, Feuerwehr – alle ausgestattet mit Pufferspeichern zur Abdeckung von Spitzenlasten.

Die Realisierung des Projekts wurde wesentlich vom Team der Firma ENERPIPE begleitet. Marc Dollinger, Nahwärme-Experte bei ENERPIPE, übernahm die technische Planung und unterstützte die Umsetzung vor Ort. „Wir sind sehr zufrieden mit Marc Dollingers Unterstützung. Unsere Fragen und Probleme werden zuverlässig, schnell und kompetent bearbeitet“, betont Vorstand Rolf Schiller.

Auch die Ausführung der Hausanschlüsse blieb in der Region: Die Firmen Haustechnik Schmauder und Bleher Haustechnik installierten innerhalb von nur acht Monaten alle Hausübergabestationen – eine logistische Meisterleistung.

Gesteuert und überwacht wird das gesamte Wärmenetz über das digitale System E-Control Plus. Damit lässt sich der Betrieb bequem per Smartphone oder Computer optimieren. Bei Störungen erfolgt sofort eine Benachrichtigung – für maximale Versorgungssicherheit.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des ersten Betriebsjahres ist klar: Mehrstetten hat ein Vorzeigeprojekt geschaffen, das in Sachen Klimaschutz, Energieeffizienz und Bürgerbeteiligung Maßstäbe setzt. Die Genossenschaft „Energie für Bürger Mehrstetten eG“ zeigt eindrucksvoll, wie kommunale Energiewende funktionieren kann – mit regionaler Wertschöpfung, modernster Technik und großem Engagement der Beteiligten.

Zahlen und Fakten:

  • Bauherr: Energie für Bürger Mehrstetten eG
  • Anzahl Anschlussnehmer: 119 Häuser
  • Leistung der Heizkessel: 2 × 400 kW (Hackschnitzel)
  • Trassenlänge: ca. 8 km
  • Energieerzeugung: 3.677.456 kWh jährlich
  • CO₂-Einsparung: 744.800 kg pro Jahr
  • Eingesparte Heizölmenge: 280.000 Liter jährlich
  • Inbetriebnahme: Oktober 2024
  • Visualisierung & Steuerung: E-Control Plus
  • Rohre: FibreFLEX – hochgedämmt & flexibel
Spatenstich Mehrstetten Nahwärme
Nahwärme Mehrstetten: Großpufferspeicher
Nahwärme Mehrstetten: Heizhaus
Nahwärme Mehrstetten: CaldoCLICK Muffe im Rohrgraben