Zum Hauptinhalt springen

Power to heat als Heizquelle
Unsere Projekte im Jahr 2025

Power-to-Heat (P2H)-Anlagen in Nahwärmenetzen sind wegweisende Technologien, die einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende leisten können. Hierbei wird überschüssiger erneuerbarer Strom, beispielsweise aus Wind- oder Sonnenenergie, genutzt, um Wärme zu erzeugen. Der Einsatz in Nahwärmenetzen kann einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.

Die Funktionsweise und Vorteile sind wie folgt:

  1. Umwandlung von Strom in Wärme: Power-to-Heat-Anlagen setzen elektrische Energie in thermische Energie um, indem sie elektrischen Strom in Wärme umwandeln.

  2. Flexibilität im Energiemanagement: Durch die Integration von Wärmespeichern können P2H-Anlagen Stromüberschüsse aufnehmen und bei Bedarf in Wärme umwandeln, wodurch eine effiziente Sektorenkopplung entsteht.

  3. Integration mit Erneuerbaren Energien: P2H-Anlagen können mit Photovoltaik (PV) kombiniert werden, um den Einsatz fossiler Energien zu reduzieren und die CO2-Bilanz zu verbessern.

  4. Beitrag zur Netzstabilität: Die Technologie ermöglicht eine flexiblere Nutzung erneuerbarer Energien und trägt zur Stabilisierung des Stromnetzes bei.

Anzahl Projekte: 1 | Thema: Power-to-heat | Jahr: 2025

Nachhaltige Wärmeversorgung auf der Kläranlage Silstedt – mit EnerHEAT Power-to-Heat-Technologie

Im Auftrag der Wärmetechnik Quedlinburg hat ENERPIPE im August 2024 auf der Kläranlage Silstedt eine zukunftsweisende Power-to-Heat-Lösung realisiert

zum Projekt