Zum Hauptinhalt springen

Nahwärme Kastl/Oberpfalz – Gemeinsam für eine nachhaltige Energiezukunft

Die Nahwärmeversorgung in Kastl (Oberpfalz) ist ein Vorzeigeprojekt für innovative und nachhaltige Energielösungen.

Umgesetzt wurde das Projekt von Famile Hüttner aus Lengenloh in enger Zusammenarbeit mit ENERPIPE.

Was einst als klassischer Landwirtschaftsbetrieb begann, hat sich bei der Familie Hüttner zu einem modernen Energiedienstleister entwickelt. Mit einer eigenen Biogasanlage, der Produktion von Hackschnitzeln und der Bereitstellung von Nahwärme versorgt der Betrieb heute weite Teile des Marktes Kastl zuverlässig mit umweltfreundlicher Energie.

Der Grundstein für dieses Wärmenetz wurde 2014 gelegt, als sich die Familie Hüttner, Christoph Bachmann von ENERPIPE und der Experte Norbert Bleisteiner (Leiter der landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf) erstmals über die Umsetzung austauschten. Bereits 2016 startete der Bau des ersten Bauabschnitts, bei dem unter anderem die Schule in Kastl und 14 weitere Gebäude angeschlossen wurden. Ein 450 kW Hackschnitzelkessel diente als erste Heizquelle, unterstützt durch einen Notölkessel als Backup. 2019 folgte der Anschluss der Klosterburg, in der heute das Ausbildungszentrum der Bayerischen Polizei untergebracht ist.

Besonders herausfordernd war dabei der Höhenunterschied zwischen Heizhaus und den Anschlussnehmern. Das Heizhaus liegt 60 Meter über Kastl – eine Situation, die ohne innovative Lösungen große Wärmeverluste bedeutet hätte. Zum ersten Mal wurde deshalb unser hochgedämmtes FibreFLEX-Rohr eingesetzt, das Höhenunterschiede von bis zu 80 Metern problemlos und verlustarm meistert.

Mit dem zweiten Bauabschnitt im Jahr 2019/2020 kam eine weitere Energiequelle hinzu: die Biogasanlage der Familie Hüttner. Hier wurde bisher die längste Zuleitung von einer Abwärmequelle zu einem Bestandsheizhaus gebaut. Über eine 4,5 Kilometer lange Wärmezuleitung aus FibreFLEX Pro (16 bar) wird die Wärme aus dem Blockheizkraftwerk ins Heizhaus Kastl eingespeist. So konnte nicht nur die Versorgung gesichert, sondern auch die Zahl der angeschlossenen Gebäude kontinuierlich erweitert werden. Heute profitieren bereits über 100 Häuser und öffentliche Einrichtungen in Kastl von der nachhaltigen Nahwärme. Und es geht weiter: Für die kommenden Jahre ist noch genügend Kapazität vorhanden, um weitere 40 bis 80 Gebäude einzubinden.

Auch technisch entwickelt sich das Wärmenetz stetig weiter. Dezentrale Pufferspeicher garantieren eine Versorgungssicherheit zu Spitzenzeiten, moderne Rohrsysteme wie CaldoPEX und FibreFLEX gewährleisten höchste Effizienz, und eine digitale Überwachung sorgt dafür, dass Betreiber und ENERPIPE bei Bedarf jederzeit eingreifen und optimieren können.

2024 begann der Bau einer zweiten Heizzentrale am Nordhang der Gemeinde, den nun Florian Schroll vom ENERPIPE-Team begleitet. Das Besondere daran: Die beiden Heizhäuser und die Biogasanlage sind über die E-Control-Plus Visualisierung miteinander vernetzt. Dadurch lässt sich Wärme flexibel zwischen den Netzen bedarfsgerecht verschieben und optimal verteilen – ein weiterer Schritt in Richtung intelligenter Energielösungen.

Seit über zehn Jahren wächst und entwickelt sich die Nahwärme Kastl nun gemeinsam mit ENERPIPE. Dieses langjährige Vertrauen zeigt nicht nur die Zufriedenheit der Betreiber, sondern macht die Nahwärme in Kastl auch zu einem echten Vorzeigprojekt für die Energiewende im ländlichen Raum.

Möchten Sie mehr über die Technik hinter diesem Projekt erfahren oder Ihr eigenes Wärmenetz planen, dann kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!

 

 

Klosterburg Kastl (FS Fotografie)
Klosterburg Kastl (FS Fotografie)