Zum Hauptinhalt springen

EnerHEAT

ENERPIPE ENERheat freigestellt

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Voraussetzungen für eine Überstromnutzung im Regelenergiemarkt werden erfüllt.
  • In wenigen Sekunden kann überschüssiger Strom aus dem Netz mit Power-to-Heat sinnvoll in Wärme umgewandelt werden. So kann evtl. auf das Abriegeln von Windanlagen verzichtet werden.
  • Schaltung in geringen Stufen ab 33 kW oder stufenlos mittels Thyristor-Leistungsteller möglich.
  • Betrieb im Tandem möglich, höchste Flexibilität für Regel-Energiekapazität und Wärmeerzeugung.
  • Absicherung des Wärmenetzes durch sichere Technik.

Die Power-to-Heat Anlage EnerHEAT garantiert eine effiziente Nutzung von negativer Regelenergie und ist flexibel einsetzbar.

In Zeiten geringer Nachfrage und daraus resultierenden Schwankungen im Stromnetz wird die Bereitstellung von Regelenergie immer wichtiger. Mit EnerHEAT kann die Überkapazität im Stromnetz genutzt werden. Die Voraussetzung ist eine Beteiligung am „Regelenergiemarkt“ durch Bereitstellung negativer Energie-Kapazitäten.

Die Regelheizung EnerHEAT ermöglicht die unkomplizierte und effektive Nutzung dieser win-win-Technologie. Das ENERPIPE Sortiment umfasst Regelheizungen von 100 kW bis 1 MW und bietet den Anlagenbetreibern die Möglichkeit, durch eine größere Auslegung, zusätzliche negative Regelenergie bereitzustellen.

Auf Wunsch ist EnerHEAT in einem Container lieferbar.

EnerHEAT erfüllt alle gängigen Normen – DIN EN 12828 und DIN EN 61439 Teil 1 und 2. Die Anforderungen an das Heizungswasser sollten einer Wasserqualität nach VDI 2035 entsprechen, so wird Steinbildung und Korrosion vermieden. Die EnerHEAT-Anlagen werden in die Hydraulik der Hausanlage, wie herkömmliche Wärmeerzeuger, parallel eingebunden.

VORAUSSETZUNGEN:

  • Die Wärmemenge muss sinnvoll in einer Wärmesenke genutzt werden.
  • Die förderungskonforme Einbindung von EnerHEAT muss von einem Umweltgutachter bestätigt werden.
  • Die von EnerHEAT erzeugte Wärme ist nicht KWK-bonusfähig und muss über einen Wärmemengenzähler festgehalten werden.
Leistung*VarianteAnzahl und Leistung der Stufen
100 kWstufig1 x 66,7 / 1 x 33,3
100 kWstufenlos1 x 100
150 kWstufig1 x 66,7 / 1 x 50 / 1 x 33,3
150 kWstufenlos1 x 100 / 1 x 50
200 kWstufig1 x 100 / 1 x 66,7 / 1 x 33,3
200 kWstufenlos2 x 100
250 kWstufig1 x 100 / 1 x 66,7 / 1 x 50 / 1 x 33,3
250 kWstufenlos2 x 100 / 1 x 50
300 kWstufig2 x 100 / 1 x 66,7 / 1 x 33,3
300 kWstufenlos3 x 100
400 kWstufig3 x 100 / 1 x 66,7 / 1 x 33,3
400 kWstufenlos4 x 100
500 kWstufig4 x 100 / 1 x 66,7 / 1 x 33,3
500 kWstufenlos5 x 100
600 kWstufig5 x 100 / 1 x 66,7 / 1 x 33,3
600 kWstufenlos6 x 100
750 kWstufig6 x 100 / 1 x 66,7 / 1 x 50 / 1 x 33,3
750 kWstufenlos7 x 100 / 1 x 50
1000 kWstufig9 x 100 / 1 x 66,7 / 1 x 33,3
1000 kWstufenlos

10 x 100

* Leistungsstufen der EnerHEAT bei Δt = 20 K.