Patentiertes Pufferspeichersystem für moderne Wärmenetze
Seit über 10 Jahren steht die patentierte ENERPIPE Pufferspeicherlösung für maximale Effizienz und Versorgungssicherheit.
In Wärmenetzen sorgt eine integrierte Übergabetechnik in den angeschlossenen Gebäuden für die Systemtrennung von Primär- und Sekundärseite. Besonders bei Projekten mit geringer Wärmebedarfsdichte zeigt sich: Der Einsatz unseres dezentralen Pufferspeichersystems führt in der Praxis zu spürbaren Effizienzgewinnen.
Der entscheidende Vorteil:
Durch die gezielte Kappung von Leistungsspitzen lassen sich die Wärmeleitungen kleiner dimensionieren, das spart Investitions- und Betriebskosten. Gleichzeitig muss die Netzpumpe nicht dauerhaft in Betrieb sein: Dank der intelligenten Gruppenbeladung werden die Laufzeiten optimiert und weitere Wärmeverluste reduziert. In diesem Zusammenhang wird das bewusste Auskühlen der Leitungen sogar zum Systemvorteil. Durch dieses Konzept können auch die Wärmeerzeuger wirtschaftlicher betrieben werden.
Was unser Pufferspeichersystem von anderen unterscheidet, ist die patentierte Technik: Die Systemtrennung erfolgt über einen großflächigen im Pufferspeicher verbauten Rohrwendelwärmetauscher. Ein Umschaltventil direkt am Pufferspeicher verhindert, dass bei zu niedriger Netz-Vorlauftemperatur kaltes Wasser in den Rohrwendelwärmetauscher gelangt und so die im Pufferspeicher zuvor eingelagerte Wärme ungewollt entzieht. Zudem werden die im Wärmenetz eingesetzten Pufferspeicher über die Heizhaussteuerung gezielt nach Bedarf beladen.
ENERPIPE Pufferspeichersysteme: durchdacht, bewährt und zukunftssicher. Für eine nachhaltige und wirtschaftliche Wärmeversorgung in modernen Nahwärmenetzen.
Darstellung des patentierten Pufferspeichersystems

Warum brauche ich einen Nahwärme-Pufferspeicher?
Wir empfehlen bei geringer Wärmebedarfsdichte statt einer klassischen Übergabestation, einen Pufferspeicher einzusetzen. Der Vorteil von Wärmenetzen mit dezentralen Nahwärmespeichern liegt in einem geringeren Wärmeverlust. Mit einem dezentralen Wärmespeicherkonzept inklusive intelligenter Ladesystematik können Anschlussleistung, Netzspitzen, Betriebszeiten und somit Wärmeverluste reduziert werden.
Die Vorteile sind:
- Es reduzieren sich die Lastspitzen, auf die ansonsten das Heizsystem und die Rohrleitungen vorbereitet sein müssen.
- Patentiertes Pufferspeichersystem inkl. 3-Wegeumschaltkugelhahn gibt den Weg durch den Pufferspeicher erst frei, wenn die definierte primäre Vorlauftemperatur erreicht wird (HP, SP, CaldoTHERM)
- Das Netz kann ggf. in Sektoren unterteilt werden.
- Vor allem in den warmen Monaten kann die Warmwasserzirkulation phasen- und teilweise komplett abgeschaltet werden, was die Wärmeverluste deutlich minimiert.
- Die Anschlussleistung lässt sich reduzieren.
- Der Warmwasser-Volumenstrom wird geringer.
- Kleinere und damit günstigere Rohrdurchmesser
- Die Verteilerpumpen können kleiner dimensioniert werden, mit deutlichen Auswirkungen auf die Kostensituation.
- Stromeinsparung durch Reduzierung der Laufzeit von Netzpumpen und Übergabetechnik
Welcher Nahwärme-Pufferspeicher ist für meine Anwendung der richtige?
Bei der Frage, welches Pufferspeichersystem für Sie geeignet ist, ist es zunächst wichtig zu wissen, ob es sich um eine zentrale Ladung, dezentrale Ladung oder um einen Neubau/Niedertemperatur handelt. Im zweiten Schritt sind weitere Faktoren im Zusammenhang zu sehen, wie Leistung, Anschlussnehmer, Trassenlänge und weitere Besonderheiten vor Ort.
Alle Infos in der Technischen Information (PDF)
Weitere Infos zu Pufferpeichern allgemein
Pufferspeicher | Funktionsweise |
---|---|
Diese Pufferspeicher werden in Wärmenetze mit zentraler Netzpumpe eingesetzt. Die zentrale Netzpumpe versorgt alle Abnehmer und kann über die Heizhaussteuerung geregelt werden. Pufferspeicher in den Häusern haben Volumenstromregler statt einer eigenen Pumpe. | |
Diese Pufferspeicher werden in Wärmenetze ohne eine zentrale Netzpumpe eingesetzt. Jeder Pufferspeicher verfügt über eine eingebaute Ladepumpe, die nur bei Bedarf arbeitet. Die Stromkosten trägt der Abnehmer. Für kleine Netze i.d.R. für max. 5 Häuser. | |
Pufferspeicher für Niedertemperatur-systeme und Neubau (Primärspeicher) | Hier wird der Pufferspeicher mit Primärwasser beladen (Wasser aus der Heizzentrale). Am Speicher kann die Friwa direkt angeschlossen werden, somit kann eine effiziente Warmwassererwärmung erreicht werden. Es gibt es keine doppelte Grädigkeit. im Neubau wird mit niedrigen Vorlauftemperaturen gefahren. Um trotzdem eine effiziente Warmwassererwärmung zu erreichen und möglichst Wärmeverluste zu vermeiden, setzt man auf dieses Speicherkonzept. Wie das Konzept funktioniert, sehen Sie in diesem Video. |
Puffermanagement für Sommerschaltung
Durch den Einsatz des ENERPIPE Puffermanagements werden die Abstrahlverluste im Wärmenetz durch eine Sommerschaltung zusätzlich reduziert. Das System wird anschlussfertig und vorkonfektioniert geliefert. Weitere Infos

Entlade- und Ladeverhalten
Bei Verwendung eines dezentralen Pufferspeichersystems ist die Volllaststundenzahl höher und damit die Anschlussleistung geringer als bei Wärmenetzen mit herkömmlichen Übergabestationen. Dies liegt daran, dass der Pufferspeicher die Wärmespitzen im Gebäude abfängt.
Alle Produkte zu Nahwärme-Pufferspeicher:
Niedertemperatur-Pufferpeicher
Diese Pufferspeicher eignen sich besonders für den Neubau.