Nahwärmepufferspeicher

Ihre Vorteile auf einen Blick
- Patentiertes Pufferspeichersystem inkl. 3-Wegeumschaltventil gibt den Weg durch den Pufferspeicher erst frei, wenn die definierte primäre Vorlauftemperatur erreicht wird
- Frischwasserstation direkt am Puffer anschließbar
- Geringe Wärmeverluste durch EPP Dämmung und EPS Graphit-Kern
- 3 verschiedene Puffervolumen
- 3 verschiedene Heizleistungen
- Energieeffizienzklasse B
Der Standard in Wärmenetzen
Wir unterteilen Nahwärme-Pufferspeicher in zwei Kategorien:
- Hochleistungspufferspeicher (HP)
- Übergabepufferspeicher (ÜP)
Jeder Pufferspeicher ist mit oder ohne integrierte Hygienewendel (H) verfügbar. Bei Pufferspeichern ohne Hygienewendel empfehlen wir eine Frischwasserstation, die außen angebracht wird.
Funktionsweise zentrale Ladung (ZL):
Die zentrale Netzpumpe versorgt alle Abnehmer und kann über die Heizhaussteuerung geregelt werden. Pufferspeichersysteme mit zentraler Ladung sind für größere Nahwärme-Projekte für mehrere Gebäude geeignet (ab ca. 5 Anschlüsse).
ÜBERGABESPEICHER ÜP-ZL / ÜP-ZL H
- Optimaler Einsatz bei Gebäuden mit hohem Wärmebedarf
- Systemtrennung mit Plattenwärmetauscher und damit keine Heizungswasservermischung
- Hohe Leistung durch Plattenwärmetauscher
- Drehzahlgeregelte Pufferladepumpe zur sauberen Schichtung
HOCHLEISTUNGSSPEICHER HP-ZL / HP-ZL H
- Hochleistungswärmetauscher gewährleistet eine effektive Wärmeverteilung
- Systemtrennung mit robustem Heizwendelwärmetauscher und damit keine Heizungswasservermischung
- Volumenstromregler zum Abgleich der Hydraulik im Netz
In 3 verschiedenen Puffervolumen (600/800/1000 Liter) verfügbar.
Ein kleines Wärmenetz oder Mikro-Wärmenetz kann auch dezentral versorgt werden. Dabei verfügt jeder Pufferspeicher über eine eingebaute Ladepumpe, die nur bei Bedarf arbeitet. Pufferspeichersysteme mit dezentraler Ladung sind für kleinere Nahwärme-Projekte für wenige Gebäude geeignet (ca. 5 Anschlüsse).
Es ist auch möglich, einen Schichtspeicher einzusetzen. Bei diesem gibt es keine Systemtrennung (d.h. das Wasser aus den Rohrleitungen wird auch im Pufferpeicher eingelagert).